Hauptinhalt

DBT-Skillsgruppentraining

In unserem ambulanten DBT-Skillsgruppentraining trainieren wir spezifische Fertigkeiten (Englisch: «Skills») im Umgang mit Stress und schwierigen Gefühls- und Spannungszuständen. Die Patientinnen und Patienten lernen, die Beziehung zu sich selbst und zu anderen zu verbessern.

Erwachsene 18 – 64

Borderline-Persönlichkeitsstörung,

Tagesklinik und Tageszentrum Baden, Ambulatorium und Tagesklinik für Erwachsene Aarau, Ambulatorium Baden,

ambulant

Beschreibung

Die «Dialektisch Behaviorale Therapie» (DBT) ist ein spezifisches Therapieangebot für Menschen mit Selbstregulationsschwierigkeiten. 

Wen wir behandeln

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Unsere therapeutischen Grundannahmen

Die Patientinnen und Patienten

  • wollen sich verändern
  • haben ihre Schwierigkeiten nicht selbst verursacht, aber müssen sie selbst lösen
  • müssen neues Verhalten in vielen lebenswichtigen Bereichen erlernen
  • können in der DBT nicht versagen

Das Ziel des DBT-Skillstrainings ist, ungünstige («dysfunktionale») Bewältigungsmuster, zum Beispiel Selbstverletzungen, Selbstabwertungen und Wutausbrüche, Überanpassung und andere ungünstige Beziehungsverhalten zu reduzieren. Die Patientinnen und Patienten lernen neue, günstige («funktionale») Fertigkeiten, mit deren Hilfe sie Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster verändern, die immer wieder zu Schwierigkeiten und psychischen Belastungen führen.

In der Gruppe werden folgende Skills erlernt

  • Achtsamkeit
  • Umgang mit Gefühlen
  • Zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung
  • Stresstoleranz
  • Selbstwert

Ablauf und Dauer

Die Skillsgruppen werden als offene Gruppen geführt. Nach der ärztlichen oder psychologischen Zuweisung erhalten die Patientinnen und Patienten einen kurzen Fragebogen per Post. Erst nach der Rücksendung werden die Teilnehmenden auf die Warteliste gesetzt. Sobald ein Platz in der Gruppe frei wird, folgt eine Einladung zum ambulanten Vorgespräch. Falls Sie motiviert und geeignet sind, am DBT-Skillsgruppentraining teilzunehmen, erhalten Sie im Gespräch das Startdatum.

Wir bieten drei Skillsgruppen an:
Ambulatorium Aarau: jeweils dienstags 16.15 bis 17.45 Uhr
Tagesklinik Baden: jeweils dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr
Ambulatorium Baden: jeweils donnerstags 16:30 bis 18:00 Uhr

Kosten

Die Kosten werden von der obligatorischen Krankenversicherung getragen. Falls Sie im Rahmen eines Hausarztmodells (HMO) krankenversichert und nicht bei den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) in Behandlung sind, benötigen wir eine entsprechende Überweisung Ihres Hausarztes.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Ihren Psychotherapeuten, Ihre Psychiaterin oder Ihren Hausarzt.

Interessierte Personen können sich für weitere Auskünfte gerne unter 056 461 91 00 oder ambulatorium.aarau@clutterpdag.ch melden.

Jan-Hendrik Diedrich

Leiter Ambulatorium Aarau und Leitender Arzt, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie ambulant

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie ambulant (ZPPA)

Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP)