Hauptinhalt

Demenzen

Eine Demenz – zum Beispiel Alzheimer – ist das Ergebnis einer Hirnkrankheit. Dabei nimmt die kognitiven Leistungsfähigkeit des Hirns ab. Die Ursachen sind vielfältig. Demenzerkrankungen sind gewöhnlich chronisch und können sich verstärken.

ambulant, konsiliarisch / mobil

Memory Clinic, Alterspsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst, Sprechstunde für Angehörige von Demenzkranken,

Beschreibung

Beim Demenzsyndrom verschlechtert sich die geistige Leistungsfähigkeit. Die Symptome müssen dabei so schwerwiegend sein, dass sie für die Betroffenen die Bewältigung des Alltags deutlich beeinträchtigen. Erst dann spricht man von einer Demenz. Nicht nur das Gedächtnis ist beeiträchtigt, sondern auch andere intellektuelle Fähigkeiten wie das Denk- und Planungsvermögen und die Urteilsfähigkeit. Häufig verändern sich auch die Gemütslage und das Sozialverhalten der Betroffenen Person. 

In der westlichen Welt leiden etwa sechs bis acht Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren unter mittelschweren bis schweren Demenzformen.

Behandlungsmethoden

Bereits bei einem Verdacht auf eine Demenz empfehlen wir eine diagnostische Abklärung. So kann ein dementielles Syndrom mit einer hirnorganischen Ursache von einer psychischen Erkrankung abgegrenzt werden. Diese frühen, genauen Abklärungen lassen auch eine Unterscheidung zu zwischen verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen einer Demenz und einem Delir.

Diese Untersuchungen sind entscheidend für die Therapie. Diese beinhaltet unter anderem neuropsychologische und medizinische Untersuchungen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Demenzerkrankung. Sie umfasst medikamentöse und nicht-medikamentöse Massnahmen, um die akuten Symptome zu lindern und um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen zu verbessern.

Weitere Infromationen

Swiss Memory Clinics
Alzheimer Schweiz

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Aktuelles

  • 06. August 2024

    «Alle sollen sich zur Wahl stellen dürfen»

    Aargauer Zeitung: Ältere Menschen werden täglich mit Vorurteilen konfrontiert, obwohl sie heute fitter und lebensfroher sind denn je. Im Gespräch mit der Aargauer Zeitung fordert Dr. med. Dan Georgescu, Leiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, ein Ende der Altersdiskriminierung und zeigt auf, warum Politiker wie US-Präsident Biden und Trump inspirierende Vorbilder sein können.

  • 26. Juni 2024

    «Digitale Unterstützung: Wertvolles Hilfsmittel im klinischen Alltag» und «Ein roter Wald für die Demenzstation»

    Aargauer Zeitung, Fokus Gesundheit: Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) setzen ein smartes Mobilitäts-Monitoring-System ein, das hilft, Stürze zu reduzieren. Ausserdem: Rote Wände und ein Wald-Wandbild ziehen Patientinnen und Patienten auf der Demenzstation der PDAG magisch an. «Doch es ist nicht irgendein Rot», verrät Dr. med. Dan Georgescu, Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie.

  • 31. Oktober 2023

    «Verschiedene Arten von Rot»

    Betritt man die alterspsychiatrischen Stationen der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (KAN), fällt die Wand mit dem grossflächigen, roten Waldsujet gleich ins Auge. Welche Funktion hat die Signaletik als Teil der Behandlungseinheit und woher nimmt der Klinikleiter und Chefarzt der KAN seine Inspirationen? Im Interview bekennt Dr. med. Dan Georgescu Farbe.