Fachtherapien der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Fachtherapien der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sind integraler Bestandteil des umfassenden Behandlungskonzepts. Sie tragen wesentlich zur Diagnostik und Behandlung verschiedener Krankheitsbilder bei, basierend auf einem bio-psycho-sozialen Ansatz. Durch handlungsorientierte, bewegungsorientierte und ausdruckszentrierte Therapieformen wird eine ganzheitliche Behandlung sichergestellt, die die Wiedereingliederung der Patientinnen und Patienten in ihren individuellen Alltag bestmöglich unterstützt. Die Therapien folgen einem interprofessionell abgestimmten Behandlungsplan und entsprechen sowohl fachlichen Standards als auch den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Patientinnen und Patienten. Die Therapien finden im Einzel- als auch im Gruppensetting in ansprechenden Therapieräumen sowie in der idyllischen Parkanlage statt.

Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie fördert die Patientinnen und Patienten durch geplante und dosierte körperliche Aktivität. Durch Bewegung in der Gruppe oder einzeln und durch Wissensvermittlung werden kurzfristige und langfristige psychische, kognitive und emotionale Wirkungen angestrebt. Die Hinführung zur regelmässigen Bewegung im Alltag und die Stärkung des Körpers in Bezug auf Funktion, Ausdruck und Wahrnehmung, die Förderung der Partizipation und körperbezogener Stärken sowie die Minderung von Beeinträchtigungen sind wesentliche Zielbereiche.

Weitere Informationen:
Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie
OdA ARTECURA

Physiotherapie (nach Verordnung)

Physiotherapie verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit und behandelt Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates, der Atmung, des Kreislaufs und des Nervensystems, sowie Erkrankungen der inneren Organe durch unterschiedliche Massnahmen und Übungen. Manuelle Therapie, Massagen und Kraft-, Koordination- und Gleichgewichtsübungen gehören unter anderem zur Auswahl an Therapiemöglichkeiten. Ziel ist, die Selbständigkeit und Lebensqualität langfristig zu steigern.

Ergotherapie

Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. In der Ergotherapie erhalten die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich wieder handelnd zu erfahren und soziale Beziehungen zu gestalten. Sie können persönliche Fähigkeiten entdecken oder neu erleben und wieder Vertrauen in ihre Handlungsfähigkeit gewinnen. Darauf basierend können sie für sich bedeutsame Tätigkeiten in der Selbstversorgung, Arbeit oder Freizeit wieder aufnehmen. (Ergotherapie-Verband Schweiz, 2024)

Weitere Informationen:
Ergotherapie-Verband Schweiz EVS
World Federation of Occupational Therapists

Kunsttherapie

Kunsttherapie basiert auf dem Interaktionsgeschehen zwischen Patientin/Patient, Therapeutin/Therapeut und schöpferisch-künstlerischem Prozess bzw. Werk. Die handlungsorientierte Anwendung künstlerischer Medien und Prozesse verbessert auf der Basis der therapeutischen Beziehung insbesondere die Wahrnehmung, die Regulation von Verhalten und Emotionen sowie kommunikative Fähigkeiten und soziale Interaktionen. Die Patientinnen und Patienten sind an der Entwicklung des therapeutischen Prozessverlaufs beteiligt. Damit zielt die Behandlung auf eine nachhaltige Stabilisierung und Wiedereingliederung in den Lebensalltag und auf die Entwicklung und Stärkung übergreifender Kompetenzen wie Problemlösungsverhalten und Selbstregulation. Diese begünstigen einen langfristigen Heilungserfolg.

Gemäss Berufsbild der OdA Artecura umfasst Kunsttherapie alle mit künstlerischen Medien arbeitenden Fachrichtungen wie: Drama- und Sprachtherapie, Gestaltungs- und Maltherapie, Intermediale Therapie und Musiktherapie.

Weitere Informationen:
Dachorganisation der Schweizer Berufsverbände für Therapien mit künstlerischen Medien
Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien e.V.

Arbeitstherapie

Arbeitstätigkeit hat einen massgeblichen Einfluss auf die individuelle Befindlichkeit, da sie beispielsweise materielle Bedürfnisse abdeckt. Weiter wirkt sich (bezahlte und unbezahlte) Arbeitstätigkeit positiv auf den Selbstwert und das psychische Wohlbefinden aus und erlaubt Sinnhaftigkeit und soziale Teilhabe. Die Arbeitstherapie bietet die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Betätigungsfeldern mit arbeitsplatzbezogenen Anforderungen auseinanderzusetzen. Dadurch können die allgemeine Arbeitsfähigkeit trainiert und Selbstwirksamkeit erlebt werden. Ziel ist eine schrittweise Eingliederung im Allgemeinen und/oder geschützten Arbeitsmarkt durch das Wiedererlangen und Erweitern von methodischen, handwerklichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Die Arbeitstherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie umfasst Gartentherapie, tiergestützte Therapie und Arbeiten im Textilbereich.

Arbeitstherapie Textil 

Im Bereich der Arbeitstherapie Textil werden textile Materialien eingesetzt, um Grundarbeitsfähigkeiten wie Belastbarkeit, realistische Selbsteinschätzung und Entscheidungsfähigkeit zu trainieren. Die Projekte werden entsprechend den arbeitstherapeutischen Zielen der Patientinnen und Patienten sowie den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeiten ausgewählt. Dabei wird besonderer Wert auf Alltagsanwendbarkeit, Machbarkeit und Nachhaltigkeit gelegt.

Weitere Informationen:
Deutscher Verband der Ergotherapeuten

Gartentherapie

In der Gartentherapie werden pflanzen- und gartenorientierte Aktivitäten und Erlebnisse genutzt, um zielgerichtet Interaktionen zwischen Menschen und Umwelt zu initiieren und zu unterstützen. Die arbeitsbezogene Auseinandersetzung mit Pflanzen und der Natur bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten die die Grundarbeitsfähigkeiten stärken. Im eigens dafür konzipierten und nach biologischen Kriterien bewirtschafteten Therapiegarten ermöglichen Kräuter-, Nasch- und Nutzgarten, eine Wildobsthecke sowie ein Insektengarten Naturerlebnisse und gärtnerische Tätigkeiten. Die Parkanlage der Klinik wird für erweiterte Interventionen wie Arbeitstraining im gartenbaulichen Bereich mitberücksichtigt. Die Therapie findet ganzjährig bei jeder Witterung statt und wird, je nach Bedarf, im Innenbereich durch die Weiterverarbeitung der Gartenprodukte abgerundet.

Weitere Informationen:
Schweizerische Gesellschaft Gartentherapie
Internationale Gesellschaft für Gartentherapie

Tiergestützte Therapie

In der tiergestützten Therapie treten Patientinnen und Patienten mit den Tieren in Kontakt und übernehmen im Rahmen der täglichen Versorgung Aufgaben für diese. Der Einsatz eines Tieres basiert auf dem Beziehungsdreieck Klient-Tier-Therapeut und ist prozess- und themenorientiert gestaltet. Therapieziele liegen insbesondere im Bereich der Wahrnehmung, des subjektiven Wohlbefindens und der sozialen Handlungskompetenz. Weiter können arbeitsbezogene Kompetenzen wie Selbstbehauptung und Verantwortungskompetenzen gestärkt werden.
Die PDAG orientieren sich in der Tierhaltung nach Tierschutznormen und folgen den Empfehlungen der International Association of Human-Animal Interaction Organisation (IAHAIO) zur Durchführung tiergestützter Interventionen. Die Tiere werden auf ihre Aufgabe in den Therapien vorbereitet und trainiert, wobei ein respektvoller und fürsorglicher Umgang mit ihnen an erster Stelle steht.

Weitere Informationen:
International Association of Human-Animal Interaction Organisations (IAHAIO)
Institut für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung

Andrea Jaggi

Leiterin Pflege, Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik und Leiterin Fachtherapien, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie