Sozialdienst
Die Soziale Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des interprofessionellen Behandlungsangebots der PDAG und trägt zu einer ganzheitlichen Sichtweise bei, wie dies das Konzept der integrierten Versorgung vorsieht. Die Kernaufgaben des Sozialdienstes umfassen die Lebensbereiche Arbeit/Tagesgestaltung, Finanzen, Wohnen und soziale Vernetzung sowie die Unterstützung bei der Austrittsplanung.
Angebot
Patientinnen und Patienten werden nach Bedarf während des stationären Aufenthaltes durch den internen Sozialdienst der PDAG in den unterschiedlichen Lebensbereichen beraten und unterstützt. Zentrale Faktoren sind dabei die Wahrung und Verbesserung der Lebensqualität, die Stärkung der Selbstbestimmung und der sozialen Integration, sowie die Reduktion sozialer Belastungen. Vor dem Behandlungsabschluss werden gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, gegebenenfalls unter Einbezug des jeweiligen Unterstützungsnetzes, sowie in Absprache mit dem Behandlungsteam angemessene Anschlusslösungen organisiert.
Im Zentrum der Arbeit stehen stets die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter stützen sich auf fachspezifisches Wissen sowie alltagspraktische Handlungsfelder und fördern die Vernetzung mit unterschiedlichen Fachstellen, Behörden und Unterstützungspersonen.
Spezialisierte Angebote
Neben den stationären Angeboten werden sozialarbeiterische Dienstleistungen im Home Treatment und in der Tagesklinik in Windisch angeboten. Zudem ist die Fachstelle für Angehörige dem Sozialdienst angegliedert.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Sozialdienst erfolgt über die medizinische/therapeutische Fallführung der PDAG.