Hauptinhalt

Dr. med. Dan Georgescu

Dr. med. Dan Georgescu leitet die Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (KAN) als Chefarzt und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG).

Kurzer Lebenslauf

Dan Georgescu (1965) studierte Medizin und Philosophie und absolvierte seine Facharztweiterbildung mehrheitlich an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Bern, Abteilung für theoretische und evaluative Psychiatrie (Prof. Dr. Dr. H. D. Brenner). Begleitend zu seiner klinischen und zur Forschungstätigkeit absolvierte er die Ausbildungen in Psychoanalyse und in kognitiver Verhaltenstherapie. Nach dem Abschluss seiner Facharztweiterbildung (1998) bildete er sich weiter in Alterspsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik. Dan Georgescu verfügt über eine grosse Erfahrung und Fachexpertise in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit hirnorganischen Störungen sowie von sogenannten «complex medically ill patients», bei denen die Kombination aus psychischen und körperlichen Erkrankungen die Behandlungsprozesse erschwert.

Dan Georgescu arbeitet in den PDAG seit 2000, zuerst als Kaderarzt, dann als ärztlicher Leiter des Departements Gerontopsychiatrie und seit 2015 als Gesamtleiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie und Mitglied der Geschäftsleitung. Er initiierte bzw. setzte neue Projekte in den PDAG um – zum Beispiel die Akutstation für Delir-Demenz, die Memory Clinic und weitere ambulante und konsiliarische Angebote für ältere Menschen, die Auslagerung der Langzeitstationen, den Aufbau des Zentrums für Entwicklungs- und Neuropsychiatrie und die Reorganisation des Zentrums für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik.

Nebst seiner ärztlichen Tätigkeit engagierte er sich in mehreren regionalen und nationalen Projekten, unter anderem für die Nationale Demenzstrategie 2014–2019 und die Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Guidelines sowie von Weiterbildungscurricula und Qualitätsstandards. Besonders am Herzen liegt ihm die psychiatrische Weiterbildung, für die er sich seit vielen Jahren sowohl in der Schweiz als auch im Ausland einsetzt.

Fachliche Qualifikation

  • Psychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Alterspsychiatrie und -psychotherapie FMH
  • Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie FMH
  • Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Rumänisch

Mitgliedschaften und Engagements

  • Schweizerische Gesellschaft für Gesundheit bei Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen (Präsident)
  • Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (Co-Präsident, Dozent, Prüfungsexperte)
  • Swiss Memory Clinics (Vizepräsident)
  • Schweizerische Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (Tarifdelegierter, Dozent, Prüfungsexperte)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (Mitglied)
  • Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (Mitglied)
  • Schweizerische Vereinigung psychiatrischer Chefärztinnen und Chefärzte (Mitglied)
  • Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (Delegierter in der Weiterbildungsstättenkommission)
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH (Mitglied)
  • Ärztegesellschaft des Kantons Bern (Mitglied)
  • Aargauischer Ärzteverband (Mitglied)
  • European Psychiatric Association, Section on Consultation-Liaison Psychiatry and Psychosomatics (Co-Chair)
  • Union Européenne des Médecins Spécialistes, Section of Psychiatry (Past-Vicepresident)

Lehr- und Vortragstätigkeit

Dozent, Referent und Supervisor auf den Gebieten

  • Alterspsychiatrie (insbesondere Demenz und Delir)
  • Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
  • Palliative Care
  • Intellektuelle Entwicklungsstörungen

Forschung und Publikationen

  • Kognitive Neuropsychiatrie (Demenz, Delir)
  • Geistige Behinderung (intellektuelle Entwicklungsstörung)
  • Psychiatrische Versorgungsstrukturen
  • Qualität in der Psychiatrie
  • Weiterbildung in Psychiatrie
  • Geschichte und Zukunft der Psychiatrie
  • Übersicht der Publikationen auf ResearchGate

Dr. med. Dan Georgescu

Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Kontakt

056 462 23 46 (Sekr.)
leitung.kan@clutterpdag.ch

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Privatbehandlung

Privatbehandlung

Privatstation Sophia

Aktuelles

  • 27. März 2025

    Neue Energie und Lebensmut schöpfen

    Manchmal gerät das Leben aus der Balance. Abgeschlagenheit, Überforderung oder das Gefühl «ich kann und mag nicht mehr» können Anzeichen sein, dass Körper und Seele eine Pause brauchen. Menschen in solchen Situationen finden auf den Privatstationen Idéa und Sophia der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) in Windisch Unterstützung. Mit individuellen Behandlungskonzepten zeigen Ärztinnen, Psychologen, Pflegende und Therapeutinnen Wege auf, um Energiequellen und Lebensfreude für sich zu entdecken und zu nutzen.

  • 13. März 2025

    Aktuelles zur Demenz

    Bis 2050 wird die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen weiter ansteigen, auch in der Schweiz. Während die Forschung Fortschritte macht, gibt es zudem verschiedene Ansätze, um psychischen Erkrankungen im Alter vorzubeugen. In Gesprächen mit TCS Mymed und dem Magazin 50plus gibt Dr. Dan Georgescu, Leiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie der PDAG, Auskunft über die neuesten Entwicklungen in Diagnose und Therapie und erklärt, warum körperliche Aktivität und soziale Interaktion besonders wichtig sind.

  • 25. Februar 2025

    Neue Zusammenarbeit im Bereich Konsiliarpsychiatrie

    Die Hirslanden Klinik Aarau und die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) starten 2025 ihre Zusammenarbeit. So profitieren Patientinnen und Patienten der Hirslanden Klinik Aarau in Notfall- und Krisensituationen sowie bei komplexen medizinisch-psychiatrischen Erkrankungen von der psychiatrischen Expertise vor Ort.