Hauptkontakt
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch
T 056 462 21 11
info@clutterpdag.ch
Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in einer wunderbaren, naturnah gepflegten Parkanlage. Das öffentlich zugängliche Areal Königsfelden wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Vom Bahnhof Brugg sind die PDAG in wenigen Gehminuten erreichbar.
In direkter Nachbarschaft der PDAG befinden sich – vom Museum Aargau gepflegt und betrieben – die Klosterkirche Königsfelden und das Römerlager Vindonissa. Sie sind historische Zeitzeugen einer über 700 Jahre andauernden Geschichte.
Die Studie «Weed Care», ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt, ist am 30. Januar 2023 mit 378 Teilnehmenden und dem Verkauf von sechs Cannabisprodukten aus Schweizer Bio-Produktion gestartet. Zwei Jahre nach dem Verkaufsstart liegen aussagekräftige Ergebnisse vor. Die Studie zeigt vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Schadensminderung und bestätigt das Interesse der Konsumierenden an einer legalen Regulierung. Die Durchführung des Projekts erfolgt unter Leitung von Prof. Dr. med. Marc Walter, Leiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Manchmal gerät das Leben aus der Balance. Abgeschlagenheit, Überforderung oder das Gefühl «ich kann und mag nicht mehr» können Anzeichen sein, dass Körper und Seele eine Pause brauchen. Menschen in solchen Situationen finden auf den Privatstationen Idéa und Sophia der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) in Windisch Unterstützung. Mit individuellen Behandlungskonzepten zeigen Ärztinnen, Psychologen, Pflegende und Therapeutinnen Wege auf, um Energiequellen und Lebensfreude für sich zu entdecken und zu nutzen.
Über Narzisstinnen und Narzissten ranken sich viele Mythen. Kein Wunder, die Diagnose findet fast nie direkt statt, sondern kommt meist erst im Verlauf anderer Abklärungen zum Vorschein. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist komplex und oft schwer zu erkennen, da Betroffene häufig ein überzeugendes und charmantes Auftreten zeigen. Zudem haben Sie Schwierigkeiten, ihre eigenen Verhaltensmuster anzuerkennen.
Diese Veranstaltung ist Teil der monatlich stattfindenden Weiter- und Fortbildung für Fachpersonen.
Diese geleitete Gruppe richtet sich an Angehörige von Menschen mit einer Psychoseerkrankung zum Austausch, zur Beratung und Selbsthilfe.
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen