Hauptkontakt
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch
T 056 462 21 11
info@clutterpdag.ch
Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in einer wunderbaren, naturnah gepflegten Parkanlage. Das öffentlich zugängliche Areal Königsfelden wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Vom Bahnhof Brugg sind die PDAG in wenigen Gehminuten erreichbar.
In direkter Nachbarschaft der PDAG befinden sich – vom Museum Aargau gepflegt und betrieben – die Klosterkirche Königsfelden und das Römerlager Vindonissa. Sie sind historische Zeitzeugen einer über 700 Jahre andauernden Geschichte.
Eva-Maria Pichler leitet als Chefärztin das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE) der PDAG in Windisch. Im Gespräch mit der Aargauer Zeitung erklärt sie, wie Crackkonsum das Leben beeinflusst, warum Stigmatisierung die Betroffenen hemmen kann und welche Massnahmen wirklich unterstützen können.
Die Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem guten finanziellen Ergebnis abgeschlossen. Trotz des zunehmend anspruchsvolleren wirtschaftlichen Umfelds konnte eine EDITDA-Marge von 7,9 Prozent und ein Gewinn von CHF 5,3 Mio. erzielt werden. Jedoch zeigt sich: Allein mit internen Effizienzsteigerungen wird es künftig nicht mehr gehen – Anpassungen auf der Ertragsseite sind erforderlich.
Die Studie «Weed Care», ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt, ist am 30. Januar 2023 mit 378 Teilnehmenden und dem Verkauf von sechs Cannabisprodukten aus Schweizer Bio-Produktion gestartet. Zwei Jahre nach dem Verkaufsstart liegen aussagekräftige Ergebnisse vor. Die Studie zeigt vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Schadensminderung und bestätigt das Interesse der Konsumierenden an einer legalen Regulierung. Die Durchführung des Projekts erfolgt unter Leitung von Prof. Dr. med. Marc Walter, Leiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Diese geleitete Gruppe richtet sich an Angehörige von Menschen mit einer Psychoseerkrankung zum Austausch, zur Beratung und Selbsthilfe.
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen
Diese geleitete Gruppe richtet sich an Angehörige von Menschen mit einer Psychoseerkrankung zum Austausch, zur Beratung und Selbsthilfe.