Alles neu macht der Mai

Neuer visueller Auftritt

Bei den PDAG engagieren sich täglich 1300 Mitarbeitende «für Ihre psychische Gesundheit». Dies ist künftig direkt im sanft aufgefrischten Logo zu sehen (siehe Box). Insgesamt widerspiegelt sich nun die hochstehende Behandlung und Betreuung, die an 15 Standorten im ganzen Kanton Aargau geleistet wird, in einem leicht modernisierten und dennoch ruhigen, zeitlosen visuellen Auftritt.

Neue Gebäude- und Stationsnamen

Auf den Beginn des Umzugs von rund zehn Stationen von den bisherigen Pavillons in den Neubau «Magnolia» wird das neue Namenskonzept für Gebäude und Stationen eingeführt. Dabei wird das Areal Königsfelden zur einfacheren Orientierung in «Areal West» und «Areal Ost» aufgeteilt. Innerhalb dieser Bereiche sind die 30 Gebäude in der weitläufigen Parkanlage durchnummeriert. Das Begegnungszentrum etwa wird künftig die Abkürzung O.1 (ausgesprochen «O1») für Ost 1 tragen. «Magnolia» wird die Abkürzung W.1 für West 1 erhalten.

In der Box finden Sie den neuen Plan des Areals Königsfelden ab Mai 2020.
Informationen zur Gesamtsanierung Psychiatrie Königsfelden und darunter den Neubau «Magnolia», das grösste Teilprojekt, sind hier zusammengefasst.

Die neuen Stationsnamen sind zukünftig gebäudeunabhängig, was auch während des Zügelprozesses wertvoll sein wird. Sie setzen sich aus der Abkürzung der Klinik und einer fortlaufenden Nummerierung zusammen (siehe Box).

Neue Signaletik

Verbunden mit dem neuen Namenskonzept wird die Signaletik auf dem ganzen Areal Königsfelden angepasst (siehe Visualisierungen unten). Die Bauarbeiten sind in vollem Gang und schreiten planmässig voran. Anstelle der momentanen Wegweiser und Gebäudebeschriftungen treten Stelen, die entweder einen Arealplan aufweisen oder über die unterschiedlichen Stationen in den einzelnen Gebäuden informieren. Durch die Stelen wird die Beschriftung einerseits übersichtlicher, andererseits auf dem ganzen Gelände einheitlich.

Neue E-Mail-Adressen der Stationen

Dass alle Stationen neu benennt werden, äussert sich auch bei den E-Mail-Adressen der Stationen. Die E-Mail-Adressen werden identisch aufgebaut: Sie beginnen jeweils mit «station», dann folgt der Stationsname. Eine Ausnahme in der Namensgebung bilden der Notfall, die Kriseninterventionsstation sowie die beiden Privatstationen Sophia und Idéa.

Neue Telefonnummern für alle Anschlüsse im Neubau «Magnolia»/W.1

Im Neubau «Magnolia» gibt es einen neuen Nummernblock für die Telefonanschlüsse. Entsprechend werden alle Stationen, die in den Neubau ziehen, neue Nummern erhalten. Die neuen Telefonnummern für die zukünftigen Stationen in «Magnolia» treten allesamt per 1. Mai in Kraft, auch wenn die Stationen zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgezogen sind. Wird noch eine alte Nummer gewählt, sorgt im Hintergrund eine vorübergehende Umleitung dafür, dass der Anruf auf die neue Nummer gelangt.

Neu ohne Fax

Im Neubau «Magnolia»/W.1 gibt es keine Faxanschlüsse mehr. Die PDAG setzen deshalb gleich unternehmensweit auf zeitgemässe, sichere Technologien. Ab Mai wird die Dokumentübermittlung per Fax entsprechend nicht mehr gewährleistet. Bitte nutzen Sie als Alternativen Telefon, E-Mail oder die verschlüsselten Zuweisungsformulare auf der PDAG-Internetseite.
Ihre Ansprechperson bei den PDAG hilft bei Bedarf gerne weiter.

Neue Hauptadresse: Königsfelderstrasse 1

Das bisherige Hauptgebäude auf dem Areal Königsfelden aus dem Jahr 1872 (rechts im Bild; Aufnahme vom 5. April) war wegweisend für den Bau von Psychiatrien im In- und Ausland Ende 19. Jahrhundert. Der Neubau für die Erwachsenenpsychiatrie (links im Bild) ist seither das grösste Bauvorhaben der PDAG. Er bildet mit dem bisherigen Hauptgebäude ein Ensemble und wird das neue Zentrum, das neben Stationen auch den Notfall sowie den Empfang umfasst. Der Neubau hat die Adresse Königsfelderstrasse 1, diese wird zugleich zur Hauptadresse der PDAG. Das Postfach muss künftig nicht mehr aufgeführt werden.
Die neue Anschrift lautet:

Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch

Besten Dank, dass Sie Ihre Datenbank entsprechend anpassen.

Kontakt

Malte Kramer
Projektleiter
T 056 462 27 71
malte.kramer@clutterpdag.ch

Neues Logo

Neuer Arealplan Königsfelden

Übersicht bisherige vs. neue Stationsbezeichnungen