Hauptinhalt

5. Verhaltenstherapeutische Traumatherapien im Überblick

Zertifiziertes Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)

28. März 2025 – 29. März 2025

15. März 2025

Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden,

Zuweisende/Fachpersonen

Referenten oder Leitende

Dr. phil. Elisabeth Nyberg, psychologische Psychotherapeutin in der Abt. Psychodiagnostik der UPK Basel.
Supervisorin für Verhaltenstherapie und Schematherapie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Psychotraumatologie.

Inhalt

 

Themen der Fortbildung sind:

  1. Psychoedukation im Rahmen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung traumatischer Menschen
  2. Konfrontation mit der traumatischen Situation in sensu und Aktualisierung des Traumagedächtnisses
  3. Diskriminationstraining
  4. Überschreibung traumatischer Erinnerungen im Rahmen einer schematherapeutischen Behandlung
  5. Umgang mit Schuldgefühlen / realer Schuld, Scham und Ekel nach Traumatisierung

 

Vermittelt werden insbesondere:

  • Überblick über die diagnostischen Erneuerungen der Diagnose PTBS im DSM-V und ICD 11. Besonderheiten der Erstgesprächssituation mit traumatisierten Patienten.
  • Ätiologische Modelle: Furchtstrukturenmodell nach Edna Foa und das kognitive Modell von Ehlers und Clark.
  • Psychoedukation anhand verschiedener Metaphern und der Neurobiologie des Traumagedächtnisses.
  • Imaginatives Wiedererleben.
  • Imaginative Aktualisierung des Traumagedächtnisses.
  • Diskriminationstraining im Umgang mit Triggern für belastende Wiedererinnerungen.
  • Umgang mit Schuldgefühlen, Scham und Ekel.

 

Es werden 12 SGPP-Fortbildungscredits à 1 Stunde fachspezifische Kernfortbildung und 16 UE spezifische Fortbildung für das DeGPT-Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie vergeben.

 

Kosten

CHF 560.-- inklusive Seminarunterlagen

Mitarbeitende der PDAG erhalten 40% Ermässigung.

 

Kurszeiten

Freitag, 28. März 2025, von 09.00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 29. März 2025, von 09:00 bis 17.00 Uhr

Ort

Begegnungszentrum BZ, O.1, 1. Stock, Raum 107 (Samstag Raum 110), 111 und 112

Karte

Den Lageplan finden Sie hier.

Dr. med. Andreas Linde

Zentrumsleiter und Leitender Arzt, Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie