Mauro Deganello absolvierte 1993 seine Ausbildung in psychiatrischer Krankenpflege in den St. Gallischen Kantonalen Psychiatrischen Diensten in Wil. Anschliessend sammelte er umfassende Erfahrung als Pflegefachperson in verschiedenen psychiatrischen Kliniken, unter anderem als Stationsleiter im Sanatorium Kilchberg sowie in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Nach seinem Abschluss der Höheren Fachausbildung (HöFa) I (1997) und HöFa II (2004) übernahm er die Funktion des Gruppenleiters im Wohnheim Lukashaus und begleitete und förderte Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen. Anschliessend war er als Projektleiter bei der Spitex Psych iX tätig, wo er innovative Ansätze für die psychiatrische Spitexpflege entwickelte. 2007 wechselte er in die Funktion des Ressortleiters Gesundheit in der Stiftung Wagerenhof und war für die gesundheitliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner verantwortlich. Anschliessend übernahm er die Rolle des Bereichsleiters Psychiatrie bei der Spitex Stadt Luzern und trug massgeblich zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Spitexpflege bei.
Ab 2012 war Mauro Deganello sechs Jahre lang als Pflegeexperte im Psychiatriezentrum Münsingen tätig, wo er sein Fachwissen in der psychiatrischen Pflege weiter vertiefte und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis integrierte.
Seit September 2018 ist er als Leiter Pflegeentwicklung bei den PDAG tätig. Zudem erlangte er den Master of Science in Nursing an der Kalaidos Fachhochschule und absolviert derzeit das Studium Advanced Practice Nurse (Stud. MScN) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).